Gesund ins neue Jahr und mit Gehörschutz Hörschäden an Silvester vermeiden

Buntes Silvester Feuerwerk

Hörschäden an Silvester vermeiden.

Welt des Hörens
20.12.2023

Das Jahr ist fast vorbei und auch dieses Mal wartet Silvester sicher wieder mit viel Lärm und Geräuschen auf uns, welche das neue Jahr einleiten. Neben Wachsgießen und knallenden Korken gehören in Deutschland auch Raketen und Silvesterknaller fest mit zum Jahresende. Doch wie gefährlich Feuerwerkskörper für die Ohren sein können, wissen nur die wenigsten. Warum Böller & Co. so gefährlich für unsere Ohren sind, und wie Sie am besten gegen Hörschäden vorsorgen, erfahren Sie hier.

Feuerwerk kann schnell Hörschaden verursachen

Feuerwerkskörper erreichen schnell gefährliche Lautstärken.  Während ein Staubsauger auf 70 dB kommt und in einer Diskothek bis zu 120 dB erreicht werden, können Feuerwerkskörper je nach Abstand zu den Ohren über 150 dB erreichen. Die Schmerzgrenze des Ohrs ist bereits bei 120 dB erreicht und schon ab 85 dB kann auf Dauer das Gehör geschädigt werden. Explodiert ein Böller zu nahe am Ohr, kann der hohe Schalldruck ein Knalltrauma verursachen, das zu einem Gehörverlust oder Tinnitus führen kann. Sollten Sie nach der Silvesternacht Schwierigkeiten beim Hören oder Tinnitus-Symptome haben, sollten Sie umgehend einen HNO-Arzt aufsuchen.

Wie Sie sich vor Lärm schützen

Um solche Verletzungen des Ohres vorzubeugen, haben wir hier die zwei wichtigsten Tipps für Sie, die dabei helfen, Ihre Ohren in der Silvesternacht zu schützen.

  • Genug Abstand halten: Ausreichender Abstand zu explodierenden Feuerwerkskörpern ist sehr wichtig, um Hörschäden zu verhindern. Stellen Sie sicher, dass Sie und vor allem auch Kinder immer weit genug von den Feuerwerkskörpern entfernt stehen.
  • Gehörschutz: Das Tragen von einem Gehörschutz verhindert schwerwiegende Schäden des Gehörs und ist vor allem in der Silvesternacht dringend zu empfehlen. So kann der Feuerwerksspaß sicher genossen werden. Lassen Sie sich jederzeit von unseren Hörakustikerinnen und Hörakustikern zum Thema Gehörschutz beraten!

Weitere Einsatzmöglichkeiten für Gehörschutz

Doch nicht nur an Silvester ist das Tragen eines Gehörschutzes zu empfehlen. Um das Gehör langfristig zu schützen, kann ein Gehörschutz sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag ein wichtiger Helfer sein. So kann ein Gehörschutz beispielsweise bei Wasser- oder Motorsport und auch bei Konzerten und Events helfen, Ihre Ohren vor Hörschäden zu schützen. Auch in Handwerks- oder Industrieberufen sind die Ohren dauerhaftem Lärm ausgesetzt. Hier ist das Tragen eines Gehörschutzes nicht nur dringend zu empfehlen, um dauerhafte Schäden zu vermeiden, der Gesetzgeber schreibt sogar vor, dass ab 85 dB Lärm ein Gehörschutz zu tragen ist.

Wenn Sie mehr zum Thema Gehörschutz erfahren möchten, vereinbaren Sie einen Termin in einer unserer über 90 Filialen in Süddeutschland. Unsere Hörakustikerinnen und Hörakustikern beraten Sie gerne zum Thema Gehörschutz.

Autor: Redaktion HörWelt

Für gutes Hören geht es nicht nur um
das Hörgerät, es geht um Vertrauen…

Gemeinsam finden wir die für Sie
passende Hörlösung.

Jetzt Termin in Ihrer nächsten Filiale vereinbaren

über 90

Standorte in Süddeutschland

über 400

Mitarbeiter für eine
optimale Beratung

97 %

Mitarbeiter-
zufriedenheit

Siegel der unabhängigen Bewertungsplattform 'meinhoergreaete.de' mit dem Ergebnis 'Sehr gut'. Das Ergebnis ist der Durchschnitt aller Filialbewertungen

HÖRGERÄTE SEIFERT ist Ihr Ansprechpartner für gutes Hören

Wir stehen Ihnen mit über 90 Filialen in Süddeutschland für alle Fragen rund um das gute Hören zur Verfügung. Seit über 60 Jahren ist HÖRGERÄTE SEIFERT der kompetente Partner für moderne Hörsysteme und Lärmprävention. Vereinbaren Sie in der Filiale Ihrer Wahl am besten gleich einen Termin zu einem kostenlosen und unverbindlichen Hörtest mit individueller Beratung.

Weitere Beiträge, die sie interessieren könnten

Entdecken Sie spannende Artikel aus der Welt des guten Hörens

07.07.2025
Aus der Hörakustik
Technik und Handwerk Ausbildung: Hörakustiker 
Wer eine zukunftssichere Ausbildung mit Technik und Sinn sucht, findet am Campus Hörakustik in Lübeck die perfekte Kombination aus Hightech, Handwerk und Gesundheitsberuf. Seit 2022 kommen hier modernste CAD-Software und 3D-Drucker in der Ausbildung zum Einsatz. Ein echtes Highlight für alle technikbegeisterten Azubis im Hörakustiker-Handwerk.  Otoplastiken aus dem 3D-Drucker als Maßanfertigungen fürs Ohr  In der […]
16.06.2025
Welt des Hörens
Hörverlust und seine Auswirkungen – frühzeitig handeln
Hörverlust und seine Auswirkungen betreffen Millionen Menschen – und doch bleibt das Problem oft lange unbemerkt. Die Folgen reichen von Kommunikationsproblemen über soziale Isolation bis hin zu eingeschränkten Berufs- und Bildungschancen. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum es so wichtig ist, Hörprobleme frühzeitig zu erkennen, und welche Schritte Sie unternehmen können, um Ihre Hörgesundheit zu […]
22.04.2024
Aus der Hörakustik, Hörgeräte-Technik
Welche Hörgeräte sind die besten?
Sie haben sich für moderne Hörsysteme entschieden und fragen sich jetzt, welche Hörgeräte die besten sind? Dies lässt sich pauschal nicht beantworten, da die Wahl des Hörsystems von verschiedenen Faktoren abhängt: Dem jeweiligen Lebensstil, den individuellen Hörbedürfnissen, den persönlichen Vorlieben und natürlich auch vom vorhandenen Budget[…]
28.11.2023
Welt des Hörens
Gutes Hören im Winter: So kommen Ihre Ohren gesund durch die kalte Jahreszeit
Der Winter ist da! Neben dem einen oder anderen Bummel über den Weihnachtsmarkt und die Freude über die ersten Schneeflocken heißt das aber auch: sinkende Temperaturen. Diese können für Ohren und Hörgeräte schädlich sein. Hier erfahren Sie, warum Kälte so gefährlich für Ihre Ohren ist und wie Sie sich und Ihre Hörgeräte gut durch den Winter bringen […]
02.11.2023
Aus der Hörakustik
Hörgeräte-Neuheiten der EUHA-Messe 2023
Zum ersten Mal seit 2019 war die EUHA (Europäische Union der Hörakustiker) mit ihrem weltweit größten Hörakustik-Kongress wieder in Nürnberg zu Gast. Vom 18.10. bis 20.10.2023 traf sich die Branche bereits zum 67. Mal zu dieser Veranstaltung. Auch wieder mit dabei: die vom BVHI (Bundesverband der Hörsysteme-Industrie) organisierte Industrieausstellung […]
12.06.2023
Aus der Hörakustik
Nach dem Abi eine Ausbildung zum Hörakustiker?
Nach dem Abschluss des Abiturs stellt sich für viele Schulabgänger die Frage, wie es beruflich weitergehen soll: Ausbildung oder Studium? Was ist sinnvoller, hat mehr Zukunftsperspektive oder passt besser zu den eigenen Fähigkeiten? Eine Ausbildung zum Hörakustiker ist vielseitig und zukunftssicher und bietet Möglichkeiten in verschiedene Richtungen – vom Meister bis hin zum Master […]
HÖRGERÄTE SEIFERT Standorte HÖRGERÄTE SEIFERT Kontakt