Mehr Hörentspannung dank moderner Technik
Sprach-Störlärm-Management in modernen Hörgeräten.
Hörsituationen entspannter meistern
Wichtige Funktionen moderner Hörgeräte
Sind das nicht schöne Momente? Gemütlich mit Freunden in einem Café sitzen und einen netten Plausch halten. Sei es nach einem ausführlichen Einkaufsbummel oder zur kurzen Flucht aus dem stressigen Alltag. Aber was, wenn der Café-Besuch den größeren Stress verursacht? Schon für Guthörende ist diese komplexe Hörsituation oft nur schwierig zu meistern. Das gesprochene Wort wird durch eine Vielzahl von Nebengeräuschen begleitet. Und auch in Sprachpausen sind diese allgegenwärtig. Menschen mit Hörminderung kommen hier nicht selten an ihre Grenzen.
Die Lösung für Hörgeräteträger ist das Sprach-Störlärm-Management. Konkret bedeutet dies: Moderne Hörsysteme sind in der Lage, Sprache und unterschiedlichste Hintergrundgeräusche automatisch zu steuern und getrennt voneinander zu verarbeiten. Dies passiert kaum merklich im Hintergrund. Ziel ist es, die Hörsituation zu erleichtern und für mehr Hörentspannung zu sorgen. Damit das möglich ist, benötigt das Hörsystem mehrere Parameter, um die verschiedenen Störgeräusche zu reduzieren.
Reduktion von Störgeräuschen
Die Störgeräuschreduktion ist die klassische Verarbeitung von Umgebungsgeräuschen. Wurde sie in älteren Modellen noch manuell aktiviert, ist sie in modernen Systemen ein Teil der Automatik.
Die Störgeräuschreduktion wird immer dann aktiv, wenn gleichmäßige Nebengeräusche ohne Sprache vorherrschend sind. Hierzu gehören beispielsweise eine rauschende Klimaanlage, Autoinnengeräusche oder das Surren des Staubsaugers. In unserer Café-Situation sind beispielsweise Kaffeemühlen oder Saftpressen typische Störelemente.
Die Störgeräuschreduktion verfolgt das Ziel, die Lautstärke dieser sonoren Geräusche zu reduzieren. Sie fährt die Lautstärke der Hörsysteme über einen verhältnismäßig langen Zeitraum zurück. Das funktioniert immer dann, wenn keine anderen wechselnden Signale vorhanden sind. Werden durch das Sprach-Störlärm-Management weitere Signale, wie beispielsweise Sprache erkannt, schwingt es schnell wieder in seine ursprüngliche Lautstärke zurück.
Sprachanhebung bei Sprach-Lärm-Mix
An dieser Stelle kommt die Sprachanhebung als weiterer Teil des Sprach-Störlärm-Managements zum Einsatz. Sie „bereinigt“ Sprache in den Sprechpausen um die störenden Hintergrundgeräusche. Bildlich kann man sich das so vorstellen: Das Hörsystem kennt den typischen zeitlichen Verlauf eines Sprachsignals. Wenn in diesem bekannten Bild Fehler entstehen, werden diese herausgerechnet. Diese Verarbeitung muss sehr schnell vonstattengehen, damit das Ganze funktioniert.
In Zusammenarbeit mit der Störgeräuschreduktion erleichtert die Sprachanhebung das Verstehen von Sprache bei Störgeräuschen. Die Höranstrengung verringert sich erheblich.
Störfaktor: Impulsartige Geräusche
Die beiden bisher erklärten Funktionen kommen jedoch an Grenzen. Geschirr- und Gläserklappern oder das typische „Klingen“ von Besteck sind Beispiele für Alltagsgeräusche, die für Hörsystemträger unangenehm sein können. Häufig werden diese Klänge als zu laut bewertet, wenn die Hörminderung zu einem recht späten Zeitpunkt ausgeglichen wurde.
Die Reduktion impulsartiger Nebengeräusche stellt hier eine Lösung dar. Wenn das Hörsystem im zeitlichen Verlauf eines Signals einen überdurchschnittlichen Anstieg des Pegels erkennt, wird die Verstärkung dieses Signals sehr schnell deutlich abgesenkt. So kommt es gar nicht erst zu starken Pegelspitzen in der Verstärkung. Besonders für unerfahrene Hörsystemträger ist dies eine große Erleichterung, um sich an das neue Hörgefühl zu gewöhnen.
Hörsituationen entspannter meistern
Das Sprach-Störlärm-Management stellt einen Teil moderner, adaptiver Parameter dar. Im Zusammenspiel mit weiteren Funktionen erfüllen sie höchste Ansprüche zur Hörerleichterung in den verschiedensten Hörsituationen. Hierzu zählen unter anderem Richtmikrofon-Technologien oder die Anzahl der Hörsystemkanäle. Je mehr Kanäle ein Hörgerät hat, desto umfangreicher ist die Signalverarbeitung. Hier stehen die Funktionen in mehreren oder allen Kanälen parallel zur Verfügung.
Sie möchten noch mehr über die vielen Möglichkeiten moderner Hörsysteme erfahren? Stöbern sie doch noch etwas in unserer Hörwelt oder kommen Sie in einer unserer über 90 Filialen vorbei und sprechen Sie unsere Hörakustiker darauf an! Gemeinsam finden wir das für Sie geeignete Hörsystem!
Autor: Dirk Herzog (Leiter der HÖRGERÄTE SEIFERT-Filiale in Traunstein)
Für gutes Hören geht es nicht nur um
das Hörgerät, es geht um Vertrauen…
Gemeinsam finden wir die für Sie
passende Hörlösung.
HÖRGERÄTE SEIFERT ist Ihr Ansprechpartner für gutes Hören
Wir stehen Ihnen mit über 90 Filialen in Süddeutschland für alle Fragen rund um das gute Hören zur Verfügung. Seit über 60 Jahren ist HÖRGERÄTE SEIFERT der kompetente Partner für moderne Hörsysteme und Lärmprävention. Vereinbaren Sie in der Filiale Ihrer Wahl am besten gleich einen Termin zu einem kostenlosen und unverbindlichen Hörtest mit individueller Beratung.
FORMULAR IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG
Weitere Beiträge, die sie interessieren könnten
Entdecken Sie spannende Artikel aus der Welt des guten Hörens